www.lesbengeschichte.de

Regionalgeschichte: Berlin


Nationalsozialismus

Lesbische Berliner Subkultur im Nationalsozialismus

Dobler, Jens: "Männer nicht." – Eine lesbische Familie, in: Verzaubert in Nord-Ost. Die Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee (Hg. Sonntags-Club e.V.), Bruno Gmünder Verlag, Berlin 2009, S. 125-134. Hier online: "Männer nicht."



Der Lesbenclub "Die lustige Neun"



Der Lesbenclub "Die lustige Neun"


Da weibliche Homosexualität nie unter den Paragrafen 175 fiel, handhabte auch das NS-Regime die Verfolgung der Lesben und Schwulen unterschiedlich. Zwar wurden 1933 auch die Lesbenlokale geschlossen und im Zuge der Zerschlagung der Verlage auch die Lesbenzeitungen, aber ansonsten gab es wesentliche Unterschiede in der Qualität der Repression. Anschaulich lässt sich dies am Lesbenclub "Die lustige Neun" darstellen. Unerwarteterweise tauchte im Zuge der Recherchen eine Ermittlungsakte der Gestapo im Landesarchiv auf, die von 1935 bis 1940 geführt wurde. Die Auswertung dieser Akte erlaubt einen ungeahnten Einblick in das Selbstverständnis lesbischer Frauen während der NS-Zeit, die sich trotz erheblichem Druck nicht unterkriegen ließen.1 Der Lesbenclub "Die lustige Neun" war als Kegelverein im Januar 1924 gegründet worden. Obwohl er sich "Verein" nannte, wurde nie eine Eintragung ins Vereinsregister vorgenommen. Die "Lustige Neun" traf sich bis 1927/28 immer montags in Kleischmanns Festsälen in der Lindenstraße 110.2 Das einjährige Vereinsjubiläum wurde am 21. Januar 1925 in den Residenz-Sälen in der Landsberger Straße 31 in Friedrichshain gefeiert.3 Diese Feier war der erste Termin in den Residenz-Sälen, die später in der Nazizeit eine wichtige Bedeutung für den Club bekommen sollten.


Zunächst zog der Club ab 1929 in Gliesings Ballhaus in der Wassertorstraße 68. Dieses Ballhaus veranstaltete bereits am 21. Juli 1928 einen öffentlichen Ball, der sich an Lesben und Schwule richtete und kündigte weitere Freundschaftsbälle an den Wochenenden an.4 Das Ballhaus war 1890 erbaut worden und hatte einen Tanzsaal mit 314 Quadratmetern für 460 Personen.5 Die "Lustige Neun" blieb dort bis Ende 1930 und entfaltete neben ihren regelmäßigen montäglichen Treffen auch eine rege Ballkultur. Silvesterball, Zilleball, Bayerisches Bockbierfest und Osterball waren die verschiedenen Themen der fast monatlich stattfindenden Festivitäten.


Ab 1. Dezember 1930 zog der Club wieder zurück in die Festsäle von Kleischmann, die wegen Renovierung eine Weile geschlossen gewesen waren.6


In den nächsten Jahren fehlen Anzeigen und Quellen über die Aktivitäten des Lesbenclubs, obwohl angenommen werden kann, dass er sich auch weiterhin regelmäßig traf.


Den ersten Hinweis, dass es diesen Club auch weiterhin gab bzw., dass in den Residenz-Festsälen auch weiterhin Bälle stattfanden, liefert der Bericht eines SS-Mannes. Am 9. März 1935 sollte dort eine Razzia gegen Homosexuelle unter Leitung des Kriminalkommissars Kanthack stattfinden. Der beteiligte SS-Mann sagte dazu aus: "Hieraus wurde aber nichts, weil (...) die Aktion gegen sich dort befindliche Elemente um acht Tage verspätet hätte."7 Zwar ist hier nicht direkt vom Club "Lustige Neun" die Rede, aber die folgenden Hinweise aus der Gestapo-Akte legen dies sehr nahe:
Das Charlottenburger Polizeirevier Nummer 129 teilte am 2. Oktober 1935 der Gestapo mit, dass es eine vertrauliche Mitteilung erhalten habe, am 5. Oktober 1935 würde in den Residenz-Festsälen in der Landsberger Str. 31 eine Festveranstaltung vom Verein Lustige Neun stattfinden, "bei der Männer in Frauenkleidern und Frauen in Männeranzügen angezogen sein sollen." Weiter heißt es: "Die mitteilende Person hegt den Verdacht, daß auf dieser Veranstaltung Mitglieder des genannten Vereins sich homosexuell betätigen." Handschriftlich fügte Kriminalsekretär Blasek darunter, dass der Kegelclub "Lustige Neun" seit 1911 bekannt sei. Dies scheint eine Verwechslung (eventuell mit dem Club "Die goldene Kugel") zu sein, denn die "Lustige Neun" gab es erst seit 1924. Blasek fügte weiter hinzu: Der Club "ist als schwuler Frauenclub bekannt ... Männer in Frauenkleidern sind innerhalb des Klubs nicht beobachtet worden. In homosexueller Beziehung (Männer) war der Klub bisher einwandfrei".


Die Person, die diese Angaben der Polizei mitgeteilt hatte, ist bekannt: Kati Reinhard. Blasek teilte mit: "Die Vertrauensperson Blatt 12 ist Fräulein Käthe Reinhardt, Berlin-Wilmersdorf, Motzstraße 79 bei Bergmann8 wohnhaft. Die erwähnte Zusammenkunft ist ihr nur hintenherum bekannt geworden. Sie hat keine Verbindung, um zu erfahren, wann weitere Versammlungen stattfinden." Warum Kati Reinhardt den Club "Lustige Neun" bei der Polizei denunzierte, ist nicht bekannt. Ob sie selbst wegen Ermittlungen unter Druck stand oder ob sie es freiwillig tat, darüber kann nur spekuliert werden. Vielleicht ist dies einer der Gründe dafür, dass sie in den siebziger Jahren nicht bereit war, mit der Historikerin Ilse Kokula über die damalige Zeit zu sprechen.


Der Ball am 5. Oktober 1935 wurde von der Gestapo beobachtet. Es waren 150 Frauen, aber keine Männer anwesend. Die Polizei vermerkte, dass die Hälfte der Frauen Männerkleidung getragen hätte und einige "trugen kurze Seppelhosen".


Die Residenz-Säle in der Landsberger Straße 31 (heute: Landsberger Allee) in Friedrichshain9 waren spätestens ab 1925 als Veranstaltungsort für lesbische und schwule Bälle bekannt. Neben Vereinsräumen gab es Säle für je 300, 500 und 600 Personen. Der Hauptsaal mit 450 Quadratmetern war sogar für 900 Personen zugelassen.10 Der Inhaber von 1925 bis 1934 war Hermann Petsch.


Dass es für die Gestapo nicht ganz so einfach war, an Informationen über Veranstaltungen von Lesben heranzukommen, zeigt eine Notiz vom 9. November 1935. Kriminalsekretär Blasek stellte Überlegungen an, ob man den Inhaber der Residenz-Säle verpflichten könne, alle Festivitäten zu melden, da in den Sälen auch jüdische Vereine tagten. Offensichtlich gelang der Gestapo dies nicht.


Am 15. Dezember 1935 fand wieder ein Ball der "Lustigen Neun" statt. Die Gestapo beobachtete und meldete: "Die Kleidung der Frauen war durchweg die bekannte, mit ausgesprochen männlichen Schnitt. Eine Frau war vollständig als Mann gekleidet." Es waren 120 Frauen anwesend.


Am 25. Januar 1936 fand ein Maskenball statt, der von Kriminalassistent Pingel überwacht wurde. Es waren 200 bis 250 Frauen anwesend.


Zwei Wochen vorher, am 29. Januar 1936, erfuhr die Gestapo, dass die "Lustige Neun" am 15. Februar 1936 einen "Böse-Buben-Ball" in den Residenzfestsälen veranstalten wollte, an dem "Juden, Arier, Transvestiten, Homosexuelle und anormale Frauen" teilnähmen. Der Ball wurde zusätzlich am 14. Februar 1936 mit einem Denunziationsbrief der Gestapo angekündigt. In dem Brief heißt es: "[Orthographie so im Original] Hierdurch teilen wir Ihnen mit, dass am Sonnabend den 15 ten ds. Monats wieder ein Ball von den Homosexuellen statt findet. Es ist ein Skandal das solch ein unsittlicher Ball, in unserem heutigen Deutschland, erlaubt ist. Es spielen sich dort immer die tollsten Sachen ab, Schlägereien, Schweinereien, sind dort an der Tagesordnung. Sie finden dort was Sie suchen, Homosexuelle Männer und an ein paar hundert Frauen. Der Wirt steckt mit dem Verein, Lustige Neun, nennt er sich, unter einer Decke. Denn auf befragen, ob auch nichts passiert, sagt er prompt – ich bin doch SA Mann, da kommt keiner. Es wäre wirklich endlich Zeit, da mal aufzuräumen. Wir waren das lezte Mal, der Verein vorsichtshalber, nur jeden Monat, einmal tagte, anwesend, wir gehören nicht zu den schwulen Frauen, sondern sind junge normale Mädchen, wollten aber uns, da wir schon soviel davon hörten, die Sache mal ansehen. Und glaubten es wäre ein harmloser Ball. Und wir schämen uns für alle deutschen Mädchen, dass so etwas geduldet wird. Wir hatten uns schon auf dem Polizeipräsidium erkundigt und so bekamen wir Ihre Adresse. Dem Wirt vorher auszufragen, wäre unklug, da er den Verein, sofort warnen würde." Unterschrieben war der Brief von Grete Körner, Marta Linke, Elsa Voigt und Klara Sommer. Ihre Adressen wollten sie nicht angeben, weil "wir mit unseren Eltern Krach haben, was wir geschrieben haben, stimmt vollkommen."


Bei dem in dem denunziatorischen Schreiben erwähnten Wirt, der als SA-Mann bezeichnet wird, handelt es sich ebenfalls um einen alten Bekannten: Hermann Pflugrad. Es ist jener Hermann Pflugrad, der von 1923 bis etwa 1927 Inhaber der Central-Festsäle in der Alten Jakobstraße 32 war, wo der Bund für Menschenrecht seine ersten großen Bälle veranstaltete. 1927 war Pflugrad für ein Jahr Inhaber eines Lokals in der Niederwallstraße 3 (Mitte), und ab circa 1930 führte er für gut ein Jahr einen Ballsaal in der Kreuzbergstraße 50 (Kreuzberg). Seit 1934/35 bis ungefähr Ende 1936 bewirtschaftete er die Residenz-Festsäle. Dies erklärt, warum die "Lustige Neun" dort so lange trotz Überwachung Feste feiern konnte.


Auch der "Böse-Buben-Ball" vom 15. Februar 1936 stand unter polizeilicher Observation. Offensichtlich wurden auch Fotos gemacht, die allerdings nicht in der Akte überliefert sind. Es gibt einen kurzen und einen langen Beobachtungsbericht. In dem Kurzbericht wurde festgestellt, "dass dort cirk. 230-250 Personen anwesend waren. Davon cirk. 200 Frauen, cirk. 20 Transvestiten, 20 Männer und 15 jüdische Frauen. Unter anderem waren Transvestiten mit ihren Strichjungen anwesend. Angetroffen wurden auch jugendliche Personen im Alter von cirk. 17 Jahren. Vereinzelnd ist es vorgekommen, dass sich Frauen, welche angeheitert waren, küssten. Zu Beanstandungen wurde kein Anlass gegeben und ist gegen irgendwelche Personen nicht eingeschritten worden."


Der lange Bericht soll hier weitgehend komplett wiedergegeben werden, denn es handelt sich, obwohl im NS-Jargon verfasst und mit heterosexistischem Blick gesehen, doch um eine der seltenen Schilderungen derartiger Bälle:


"Die Veranstaltung war von ungefähr 200 Personen besucht. Es handelt sich um anormal veranlagte Personen beiderlei Geschlechts, die sich der Ankündigung der Veranstaltung entsprechend – sie nannte sich 'Böser Buben Ball' – kostümiert hatten. Die Frauen waren zum Teil mit sehr guten Herren Massanzügen bekleidet, zum Teil trugen sie ganz kurze Röcke, je nach der Geschlechtsrolle, die sie einnahmen (...). Die Eintrittskarten wurden nur an Eingeweihte verausgabt, die durch Mitglieder des Vereins ‚Lustige Neun’ zur Veranstaltung eingeführt wurden. Auf der dem Bericht beigefügten Eintrittskarte ist in der unteren rechten Ecke der Name des jeweiligen Vereinsmitgliedes zu lesen. Diese Massnahme für alle Eintrittskarten dient unzweifelhaft dazu, um behördliche Überwachungen zu beschweren und um sich vor Überraschungen zu sichern. Unterzeichneter besuchte die Veranstaltung zwecks Tarnung als Beauftragter der Reichsmusikkammer.


Es waren 2 Gruppen von Teilnehmern festzustellen, die sich streng getrennt hielten, eine männliche und eine weibliche. Die männliche Gruppe als die kleinere, ungefähr 20 Personen zählend, verriet auf den ersten Blick die homosexuelle Einstellung. Bewegte sich diese rein weiblich, so die andere Gruppe weiblichen Geschlechts in übertrieben männlicher Form. Je schamloser das Auftreten der Einzelnen war, umso grösser die Zuneigung beim Geschlechtspartner. Die Bekleidung einzelner Teilnehmerinnen war derart frei, dass sich andere, trotz der gleichen sexuellen Einstellung, eines mißbilligenden Kopfschüttelns nicht enthalten konnten. Und das will genug sagen! Es spricht bald mehr, als eine weitere Schilderung der Zustände.


Mit fortgeschrittener Zeit stieg auch die Stimmung der Besucher. War zunächst ein leichter Alkoholrausch bei vielen festzustellen, der schon zu widerlichen Auftritten führte, so stieg mit der Zunahme des Alkoholkonsums die Zügellosigkeit in's Ungemessene. Am Bierausschank standen zum Teil Zigarre rauchend dicht gedrängt – nicht einmal die Kellner kamen mehr durch – die Liebespärchen, küssten sich, drückten sich gegenseitig die Brüste und fassten über den Röcken an die Geschlechtsgegend. Kleine Eifersuchtsszenen wurden unter Zuhilfenahme des Alkohol schnell beseitigt. Einzelne Pärchen verschwanden und drückten sich auf den Toiletten und Gängen herum. Alles war eine einzige Orgie und ein einziger Sinnenrausch. Viele hatten bis zur Bewusstlosigkeit dem Alkohol zugesprochen und erreichten nicht mehr die eine Treppe tiefer gelegenen Toilettenräume. Das Erbrechen erfolgte auf dem Durchgangshofe, auf den Treppen, Fluren, am Geländer oder darüber hinweg; eben da, wo man gerade stand oder sass. Eine Ausnahme darin machten die männlichen Homosexuellen, die nüchtern blieben. Umso anstößiger war aber ihr sonstiges Verhalten. Beim Tanz fassten sie sich unter die Röcke, oder warfen die Beine in die Luft, dabei den kurzen Rock lupfend. War der Tanz zu Ende, standen sie kosend abseits oder bewegten sich unter Nachahmung weiblicher Allüren durch die Gänge. Besonders toll trieb es die auf dem beigefügten Lichtbild dargestellte Gruppe, die später nach Verlassen der Veranstaltung von Krim.-Ass. Pingel, Stapo. Ins, VII, auf der Straße festgenommen wurde. Obgleich das Aussehen der Päderasten völlig weiblich war, da sie frisiert nach Frauenart, gepudert und geschminkt waren, ist es dem Vorstand des Vereins nicht in den Sinn gekommen, diesen Leuten den Zutritt der Veranstaltung zu verbieten, obgleich ihr Auftreten leicht als das der Homos zu erkennen war, zumal sie ja als Mann und Frau auftraten.


Es ist dringendes Erfordernis derartigen Vereinen mit diesen Tendenzen besonderes Augenmerk zuzuwenden, wenn nicht sogar eine völlige Auflösung wegen unmittelbarer Gefährdung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit angebracht ist. Diese Art von Vereinen (...) begünstigen in stärkster Form das versteckte Auftreten homosexueller männlicher Personen und erleichtern diesen die Schliessung von Bekanntschaften auf den Veranstaltungen und verschaffen ihnen Gelegenheit zur Ausübung der Unzucht (Besuch der Damentoilette von als Frauen verkleideten Päderasten usw.)


Eine grosse Gefahr besteht auch darin, dass sich viele Mädchen (die auch in der Tat welche waren) von den anormalen Vereinsmitgliedern einladen liessen an dem Vergnügen teilzunehmen. Es wurde beobachtet, dass sich diese im Kreise der gleichgeschlechtlichen Frauen nicht wohlfühlten und scheinbar nur deshalb eingeladen wurden, um sie für die unsittlichen Zwecke einzuspannen. Ein Mädchen, dass sich an einen Tisch, an dem auch meine Kameraden sassen, setzte, wurde alsbald von einem 'Mannweib' energisch aufgefordert, sich anderswo hinzusetzen.


Zu bemerken war weiter ein grosser Teil jüdischer Weiber, die sich mit Arierinnen unterhielten und auch wohl schon längere Zeit durch die Mitgliedschaft in dem Verein bekannt waren. Aus ihrem Verhalten war zu erkennen, dass der Besuch der Veranstaltung sexuelle Gründe hatte.


Auch Ehefrauen aus wohlhabenden Kreisen waren zu sehen, die verschwenderisch mit dem Gelde um sich warfen. Sie trugen Kragen und Schlips, waren aber sonst mit Rock und Kostümjacke in solider Ausführung bekleidet. Zum Teil handelt es sich um Frauen, die infolge ihres schlechten Aussehens auf normalgeschlechtlicher Grundlage keinen Geschlechtspartner mehr finden oder aber sexuell normal übersättigt sind und sich nun dieser Art Geschlechtsleben zuwandten. (...)


Beides – die Duldung des Auftretens homosexueller Männer, wie auch die Zuführung normalgeschlechtlich veranlagter Mädchen in diese Kreise mit dem späteren Ziele der Eingewöhnung durch Verlockung mit Geld und Naturalien – ist staatsschädigend und fordert schärfstes Durchgreifen. Einer scham- und zügellos auftretenden Horde von betrunkenen Weibern wäre dann das Handwerk gelegt, zum Wohle des deutschen Volkes und der völkischen Familie. Gez. [Erwin] Löffner."


Tatsächlich wurden nach dem Ball vier Männer in Frauenkleidern festgenommen. Die Festnahme hatte aber mit dem Ball unmittelbar nichts zu tun. Am gleichen Tag musste Kriminalassistent Hans Pingel in der Landsberger Straße eine Wohnung überwachen, in der "homosexuelle Unzucht" vermutet wurde. Im Rahmen dieser Überwachung liefen Pingel die vier Männer "in äusserst auffallender Kleidung, kurze Damenröckchen, sowie kurze Höschen und ohne Strümpfe" geradezu in die Arme, als diese den Ball verließen und nach Hause wollten. Die vier wurden festgenommen, verhört, fotografiert (Foto nicht vorhanden), ins Polizeigefängnis gesperrt und nach zwei Tagen mit einer Verwarnung entlassen. Einer von ihnen, der Schlosser Erich M., 1904 in Berlin geboren, gab während des Verhörs zu, bisexuell zu sein. Er war seit 1927 in der Homo-Kartei der Kriminalpolizei erfasst. Er wurde 1939 und 1942 nach § 175 angeklagt und jeweils zu Haftstrafen verurteilt. Nach seiner Entlassung am 5. Mai 1943 wurde er der Kriminalinspektion Vorbeugung übergeben, was im schlimmsten Falle Konzentrationslager bedeuten konnte.11 Der andere, der Friseur Werner H., am 2. Februar 1913 geboren, gab im Verhör offen zu, schwul zu sein. Gegen ihn war bereits 1933 ermittelt worden, das Verfahren aber eingestellt. 1939 wurde er zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt.12


Am 11. März 1936 wurde die Gestapo erneut auf den Club "Lustige Neun" aufmerksam gemacht. Der Kokaindealer und Gestapo-V-Mann Werner Heine aus Kreuzberg verpfiff Paul S. aus der Graefestraße 7, der für sich und seinen Freund Kokain und Äther kaufen wollte, da er von seiner bisherigen Lieferantin, einer Frau, die zum Club "Lustige Neun" gehörte, keines bekam. Für die Gestapo war dies eine Gelegenheit, über Paul S. an eine Eintrittskarte zum nächsten Ball zu kommen.13 Kriminalassistent Pingel von der Gestapo, nun im Besitz eines Billets, nahm am 14. März 1936 an dem Ball teil und berichtete: "Die an den Tischen sitzenden Pärchen (weibliche Homos) hatten sich durchweg eng umschlungen und knutschten sich gegenseitig in der schamlosesten Weise ab."


Am 27. April 1936 wurde wieder ein Ball in den Residenz-Festsälen veranstaltet. In diesem Jahr fand ein Besitzerwechsel statt. Rudolf Schöbert übernahm die Festsäle von Hermann Pflugrad.14 Die Gestapo wusste offensichtlich nichts von diesem Ball, aber Polizei-Büroassistent Grünwald kontrollierte routinemäßig wegen der weiblichen Angestellten in der Gastronomie die Festsäle. Grünwald, offenbar nichtsahnend, was dort ablief, berichtete der Gestapo: "Nach beendeten Tanz kamen sie an die Schänke, bestellten Bier, Liköre und Rauchwaren, umarmten sich und waren sichtlich ineinander verliebt. Auch an den Tischen habe ich dieses sonderbare Benehmen beobachtet. Irgendwelche unzüchtigen Handlungen wurden von mir nicht wahrgenommen."


Die Gestapo entschied nun offenbar doch, gegen den Verein vorzugehen. Eine Mitgliederliste vom Juni 1936 listet elf Frauen überwiegend aus Lichtenberg, Wittenau, Biesdorf und Prenzlauer Berg auf. Der Vorstand bestand aus Emma Haase (Jg. 1872), wohnhaft in der Röderstraße 60 in Lichtenberg (sie war viermal wegen Kuppelei vorbestraft), Ida Hinze (Jg. 1878), wohnhaft im Bezirk Prenzlauer Berg in der Gollnowstraße 5 nahe der Landsberger Straße (sie war zehnmal vorbestraft wegen Sittenübertretung und Kuppelei) und Anna Löschnik aus der Röderstraße 27 in Lichtenberg. Der Club "Lustige Neun" soll wöchentlich dienstags im Restaurant Österreich in der Großen Frankfurter Straße 14 in Friedrichshain gekegelt und einmal im Monat einen Ball in den Residenzsälen veranstaltet haben. "Es handelt sich um eine Vereinigung nur schwuler Frauen.(...) Der Klub dürfte aufzulösen sein."


Am 25. Juli 1936 erließ die Gestapo eine Verbotsverfügung gegen den Verein. Ausführendes Organ war die Stelle "Stapo 8". Eine andere Stelle, "Stapo 3 Alexanderstr. 10", merkte zu der Verbotsverfügung an: "Bedenken gegen die Auflösung des Vereins bestehen hier nicht, da die Dienststelle an den betroffenen Personen uninteressiert ist."


Obwohl den Leiterinnen des Clubs das "Verbot" bekannt gewesen sein dürfte, schienen auch sie sich nicht besonders für die Gestapo zu interessieren und tanzten weiter.


Am 25. Januar 1937 denunzierte ein Erwin Finke aus der Cuvrystraße 36 (Kreuzberg) den Club. Er hatte wohl an dem Silvesterball 1936/37 und einem grossen Maskenball am 23. Januar 1937 teilgenommen. "Hier", so teilte er der Gestapo mit, "war ein Teil der Männer als Frauen verkleidet. Von den Anwesenden wurde ich vollkommen isoliert." Darüber nun so erbost, teilte er der Gestapo gleich den neuen Balltermin am 13. Februar 1937 mit und brachte die Eintrittskarte persönlich vorbei. Finke nahm dann als V-Mann der Gestapo 14 Tage später am 27. Februar 1937 am Bockbierfest von "Lustige Neun" teil. Er berichtete, dass circa 300 Frauen und 25 Männer anwesend waren. Der nächste Ball sollte am 27. März stattfinden.


Gestapo-Pingel überwachte an diesem Abend in den umbenannten Festsälen "Alt Wien" (ehemals Residenz) den Ball "Grosser Osterball mit Eiersuchen" zusammen mit Kriminalrat Wilhelm Tenholt, dem damaligen Leiter des Homosexuellendezernats der Gestapo. Es sollen 250 lesbische Frauen anwesend gewesen sein. Besonders erwähnenswert schien es den Beamten, dass während der Polonaise der männlich gekleidete Teil als Herren, der andere als Damen bezeichnet wurde. Zehn bis zwölf jüdische Frauen sollen dort gewesen sein, aber keine minderjährigen Frauen. Es sei viel Alkohol getrunken worden, insgesamt aber sei das "Benehmen" nicht zu beanstanden gewesen.


Auf dem nächsten Ball am 25. April 1937 fand eine Razzia statt. 95 Frauen und zwei Männer wurden auf das Polizeipräsidium gebracht, 83 weitere Personalien wurden überprüft. Keine der Überprüften wurde gesucht, alle wurden wieder freigelassen. Im Abschlussbericht der Gestapo hieß es: "Die Veranstaltungen, die seit längerer Zeit überwacht wurden, boten keine Handhabe zu einem strafrechtlichen Vorgehen. (...) Die Überholung des Lokals und die Sistierung eines Teils der Anwesenden erfolgte, um die Teilnehmer karteimäßig erfassen zu können."


Nach dieser Razzia verließ der Club "Lustige Neun" die Residenz-Säle und veranstaltete seine Bälle in den Concordia Festsälen in der Andreasstraße 64 in Friedrichshain. Der Inhaber war Hermann Lüdtke. Am 15. August 1938 wurde eine "Italienische Nacht" gefeiert. Kriminalsekretär Ziebell berichtete, dass 150 bis 160 Frauen und vier Männer anwesend waren. "Ein Grund zum Einschreiten lag nicht vor." Auch am 19. November 1938 feierte die "Lustige Neun" unter der Bewachung von drei Beamten in den Concordia-Festsälen ein Fest mit 300 Frauen.


Obwohl in der Akte für das Jahr 1939 keine Aktivitäten verzeichnet sind, ist aus einer anderen Quelle ersichtlich, dass die Bälle auch 1939 regelmäßig organisiert wurden.


Der Club "Lustige Neun" taucht im Zusammenhang mit einem Ermittlungsverfahren gegen Heinz L., genannt "Jette", geboren am 3. August 1915, wohnhaft in der Köpenicker Straße 175 (Kreuzberg) auf.15 Jette wurde 1939 und 1940 von der Gestapo vorgeladen, und ein Ermittlungsverfahren wegen § 175 gegen ihn eingeleitet. Er wurde im berüchtigten Gestapo-Gefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße 8 gefangen gehalten. Zunächst bestritt er, überhaupt schwul zu sein, leugnete die Anschuldigungen und zeigte ein sehr selbstbewusstes Auftreten. Jette war in Kreuzberg geschminkt und in Frauenkleidern unterwegs gewesen. Er gehörte zu einer Clique von jungen Schwulen, die teilweise auch angefummelt unterwegs waren. Einer davon hatte ihn wohl verpfiffen, ein anderer weitgehende Aussagen gemacht. Jette hatte eine lesbische Freundin, Herta Johanna Z., die ebenfalls von der Gestapo verhört wurde. Sie gehörte früher zur "Roten Hilfe" und war angeblich Sympathisantin der KPD gewesen. Sie gab offen zu, lesbisch zu sein und 1939 zusammen mit Jette "Bälle schwuler Frauen" des Klubs "Lustige Neun" in den Concordia-Sälen besucht zu haben. Jette und ihre Clique gingen außerdem regelmäßig in das Lokal "Hildebrand" in der Reichenberger-/Ecke Manteuffelstraße. Jette wurde zu zwei Jahren Haft verurteilt und in Tegel inhaftiert. 1942 wurde er, anstatt entlassen zu werden, der 'Kriminalinspektion Vorbeugung' überführt. Das konnte im besten Fall eine Verwarnung und im ungünstigsten Fall Konzentrationslager bedeuten. Sein weiteres Schicksal geht aus der Akte nicht hervor.16


In der Gestapoakte über die "Lustige Neun" finden sich ab 1940 wieder weitere Hinweise. Der nächste Ball fand demnach im April 1940 statt. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS teilte der Gestapo mit, dass es am 20. April 1940 "eine Zusammenkunft von Homosexuellen" geben werde, die sich als Mitglieder eines Kegelclubs tarnen. Die Mitglieder hätten zuletzt Ostern 1940 getagt. Man hat heute den Eindruck, dass die Gestapo nur noch routinemäßig einen Beamten zur Überwachung hinschickte, der relativ gelangweilt einen kurzen Sachbericht ablieferte: "Am Sonnabend, den 20. April 1940 veranstaltete der hier bekannte 'Kegelklub Lustige Neun' einen Frühlingsball in den Concordia-Festsälen in Berlin, Andreasstr. 64. Die Veranstaltung, an der ungefähr 300 Lesbierinnen teilnahmen, begann um 8 Uhr und endete um 1 Uhr. Die Veranstaltung verlief in dem üblichen Rahmen. Zum Einschreiten war keine Veranlassung gegeben. Außer Zärtlichkeiten, die hier und dort an den Tischen versteckt ausgetauscht wurden und die auch während des Tanzes stattfanden, wurde nichts besonderes bemerkt. Die Frauen hielten sich zum großen Teil während der Pausen am Büfett und an der Bar auf. Getrunken wurde ziemlich viel. Meistens Bier, Kümmel und Sekt, da andere Getränke nicht vorhanden waren. Markenfreie Speisen wurden nicht verausgabt."


Die Akte endet 1940. Ob die Bälle weitergeführt wurden, vielleicht sogar während der ganzen Kriegszeit, ist nicht überliefert.


Die Aktivitäten des Clubs "Lustige Neun" in der Nazizeit lassen zwei Interpretationen zu. Erstens: Trotz Verbots der Vereinigung (die ja im juristischen Sinne gar keine war) machte sie unbeirrt weiter. Trotz erheblicher Gefahren für die Organisatorinnen, für die Ballsaalbetreiber und die Besucherinnen wurden immer wieder Bälle veranstaltet. Zweitens wird deutlich, dass weder Kriminalpolizei noch Gestapo die Zusammenkünfte mit Nachdruck bekämpften. Der Paragraf 175 bestrafte ausschließlich männliche Homosexualität, für Lesben interessierten sich die Ermittlungsbehörden kaum.


© Jens Dobler (Berlin 2003)



Text zum Download Dobler-Text
Korrigierter und leicht gekürzter (Kapitelbezüge innerhalb des Buches) Republish ohne Abbildungen aus: Jens Dobler: Von anderen Ufern – Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Gmünder Verlag 2003, S.182-190.

1 Landesarchiv Berlin (LAB) A Pr. Br. Rep. 030, 198A 5. Allg., Nr. 106.
2 Die Freundin 2. Jg., 1925, Nr. 5.
3 Die Freundin 2. Jg., 1925, Nr. 3.
4 Frauenliebe 3. Jg., 7/1928.
5 LAB A Rep. 010-02, Nr. 18429.
6 Frauenliebe 5. Jg., 1930, Nr. 48.
7 Günter Grau: Homosexualität in der NS-Zeit, S. 81.
8 1935/36 ist H. Bergmann, Wäscherei in der Motzstraße 79 nachweisbar.
9 Die Landsberger Straße 31 gehörte ab 1938 zum Stadtbezirk Mitte.
10 LAB A Rep. 010-02, Nr. 18429.
11 LAB A Rep. 358-02, Nr. 117 797 und 107 921. Ich danke Andreas Pretzel für diesen Hinweis.
12 LAB Staatsanwaltschaftsregister. Auch dieser Hinweise stammt von Andreas Pretzel.
13 Der genannte Paul S. wurde 1939 von der Kriminalpolizei festgenommen (er wohnte dann Mariannenstraße 31), weil er, zusammen mit dem Komplizen Herbert K., den schwulen Erich S. bestohlen haben soll. Beide ließen sich von Erich S. einladen, und während Herbert K. mit ihm Sex hatte, verschwand Paul S. mit dessen Geld. Paul S. wurde wegen Diebstahls zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt, Herbert K. wegen § 175 zu sieben Monaten und der Geschädigte Erich S. ebenfalls wegen § 175 zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt. Herbert K. wurde 1942 wegen Fahnenflucht hingerichtet. LAB A Rep. 358-02, Nr. 62628.
14 Hermann Pflugrad betrieb fortan ein Lokal in der Angermünder Straße 20 in Lichtenrade. Bis mindestens 1940 ist es dort nachweisbar. Rudolf Schöbert übergab 1938/39 die Festsäle an Arthur Höpfner, der sie mindestens bis 1943 bewirtschaftete.
15 LAB A Rep. 358-02, Nr. 29440.
16 Sicher ist, dass er die NS-Zeit überlebt hat. 1950 liefen in Eberswalde Ermittlungen gegen ihn wegen Mordes. Er habe Werner W. aus seiner alten Clique getötet. Akten über dieses Verfahren existieren nicht mehr.
Zitiervorschlag:
Dobler, Jens: Der Lesbenclub "Die lustige Neun" [online]. Berlin 2008. Corrected and shortend (informations about the chapters in the book) Republish without illustrations. Available from: Online-Projekt Lesbengeschichte. Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane. URL <https://www.lesbengeschichte.org/staedte_berlin_d.html> [cited DATE]. Also available in print version: Dobler, Jens: Von anderen Ufern – Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Gmünder Verlag 2003, S. 182-190.